Select your language

Eine enge nationale sowie internationale Vernetzung wurde und wird durch Fachgesellschaften erreicht, in denen Mitglieder des TRR 188 zum Teil in leitenden Funktionen aktiv sind.

Konkreter Austausch mit anderen (DFG-) geförderten Verbundprojekten in Deutschland findet statt mit:

  • Dem SFB/TR 73 „Umformtechnische Herstellung von komplexen Funktionsbauteilen mit Nebenformelementen aus Feinblechen - Blechmassivumformung“ (Laufzeit: 01.01.2008 – 31.12.2020): In diesem sind die Antragsteller A. E. Tekkaya, T. Clausmeyer und A. Menzel eingebunden. Für den TRR 188 ist das gemeinsam mit dem Institut für Werkstoffkunde der Leibniz Universität Hannover bearbeitete Teilprojekt C4 relevant, dessen Charakterisierungsmethoden zur Bestimmung des Porenflächenanteils auf Basis von hochauflösenden einzelnen REM-Untersuchungen eine Ergänzung zu den im TRR 188 entwickelten Methoden zur Charakterisierung großer Bereiche (TPs B02 und B04) bilden. Die Kooperation umfasste darüber hinaus auch die Anwendung konventioneller Schädigungsmodelle und deren Parameteridentifikation.
  • Dem Exzellenzcluster „Internet of Production“: Ein Austausch erfolgt über die Einbringung der Antragsteller S. Münstermann und G. Hirt. So fließen beispielsweise die im Teilprojekt B05 des TRR 188 entwickelten, KI-basierten Methoden der RVE-Erzeugung in die Arbeit im Cluster ein und werden dort für neue Ansätze für das „Integrated Computational Materials Engineering“ (ICME) genutzt.

International konnte der TRR 188 in der laufenden Förderperiode eine Reihe interessanter Gastwissenschaftler für zum Teil längere Aufenthalte gewinnen. Hier sind unter anderem zu nennen:

  • Professor Cem Tasan (MIT, USA) war im November 2018 als Redner auf dem ersten Industriekolloquium zu Gast. Im Anschluss hat Prof. Tasan bei einem Vortrag zum Thema „Alloy design for reuse“ am IUL mit den Doktoranden des TRR 188 die Verknüpfung von Schädigung und Nachhaltigkeit diskutiert.
  • Professor Kaan Inal (University of Waterloo, Canada) hat im September 2019 das IUL besucht. Prof. Inal hat eine Forschungsgruppe mit Schwerpunkt auf der Modellierung von Umformprozessen und der Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Materialmodellierung aufgebaut. In der zweiten Förderperiode ist vorgesehen, dass er vor allem das Teilprojekt S01 bei der Anwendung von Methoden der künstlichen Intelligenz für die Parameteridentifikation und Materialmodellierung als Mercator-Fellow unterstützt.
  • Prof. Yannis Korkolis (The Ohio State University, USA) ist ein Experte für die Modellierung von Umformprozessen, insbesondere im Zusammenhang mit anisotroper Plastizität und Versagen. S. Klinge, A. E. Tekkaya, T. Clausmeyer und A. Schowtjak haben sich mit ihm während seines Gastwissenschaftleraufenthalts an der TU Dortmund über die Durchführung von Charakterisierungsexperimenten für anisotrope Plastizität und Versagen ausgetauscht. S. Klinge und A. E. Tekkaya haben Prof. Korkolis darüber hinaus für mehrere Tage in Columbus besucht und diesen Austausch dabei vertieft.
  • Prof. Magnus Ekh (Chalmers University of Technology, Schweden) ist ein international ausgewiesener Wissenschaftler im Bereich der Materialmodellierung. Im Rahmen seines TRR 188-Forschungsaufenthaltes an der TU Dortmund am IM standen Kooperationen im Bereich erweiterter Kontinuumstheorien zur Modellierung von Kristallplastizität und Schädigung sowie zur anisotropen Plastizität im Fokus. Im Bereich der Modellierung anisotroper Plastizität hat Prof. Magnus Ekh über einen Postdoktoranden des Weiteren eine Kooperation mit dem IM der TU Dortmund aufgebaut, in der die für den TRR 188 besonders wichtigen Lastpfadabhängigkeiten im Kontext von Zug-Druck-Torsionsversuchen im Vordergrund stehen.
  • Prof. Jerzy Pamin (Cracow University of Technology, Polen) ist im Bereich der thermomechanischen Kopplung ein international ausgewiesener Experte, insbesondere bzgl. der Simulation von Lokalisierungsphänomenen im Kontext der Finiten-Elemente-Methode. Diese Expertise, inklusive der Modellierung thermischer Entfestigung, stand im Fokus seines Forschungsaufenthaltes am IM der TU Dortmund und ebenso zukünftiger gemeinsamer Kooperationen.

Weitere Personen, mit denen eine intensive Kooperation bestand, sind:

  • Prof. Yanshan Lou (Xi’aan University, China) hat als Alexander-von-Humboldt-Stipendiat in 2014 und 2015 mit den Forschern am IUL der TU Dortmund erfolgreich bei der Beschreibung des Bruchverhaltens metallischer Werkstoffe und der Werkstoffcharakterisierung zusammengearbeitet. Diese Zusammenarbeit wurde durch Forschungsaufenthalte zweier chinesischer Studierender am IUL und Besuche 2019 vertieft.
  • Mit Prof. Thilo Morgeneyer (Mines ParisTech, Frankreich) wurde eine aus pauschalen Mitteln finanzierte Kooperation im Bereich der In-situ-Prüfung unter Synchrotronstrahlung eingegangen. Die Ergebnisse dieser Kooperation werden zeitnah in einer gemeinsamen Publikation zur Schädigungsevolution im Stahl DP800 zusammengeführt werden.
  • Weiterhin wurden während der ersten Förderperiode existierende Kooperationen v.a. des IEHKs der RWTH Aachen University mit Prof. Nikolaos Aravas (University of Thessaly, Griechenland) erheblich intensiviert. Aus dieser Kooperation ergaben sich zwei dem TRR 188 fachlich nahestehende Veröffentlichungen (je eine im International Journal of Plasticity und im International Journal of Solids and Structures).

Auch die Erstellung der CIRP-Keynote-Veröffentlichung „Damage in Metal Forming“ 2020 erfolgte in intensiver Zusammenarbeit zwischen Vertretern des TRR 188 (A. E Tekkaya, S. Münstermann, G. Hirt, T. Clausmeyer, O. Hering, R. Meya und A. Schowtjak) und den folgenden internationalen Wissenschaftlern, z.T. verbunden mit gegenseitigen Besuchen und Vorträgen bei den Veranstaltungen des TRR 188:

  • Prof. Pierre-Olivier Bouchard (MINES ParisTech, CEMEF, Frankreich)
  • Prof. Stefania Bruschi (Department of Industrial Engineering, University of Padova, Italien)
  • Prof. Cem Tasan (MIT, USA)
  • Prof. Jian Cao (Northwestern University, USA)
  • Prof. Hassan Ghadbeigi (The University of Sheffield, GB)
  • Prof. Julian Allwood (Cambridge University, GB)
  • Prof. Joost Duflou (KU Leuven, Belgien)
  • Prof. Junhe Lian (Aalto University, Finnland)

Im Laufe des Jahres 2020 (ggf. später aufgrund der aktuellen Coronakrise) plant S. Korte-Kerzel vom IMM der RWTH Aachen University als Weinberg Lecturer an der University of British Columbia auf Einladung von Profs. C. W. Sinclair und W. Poole zu Gast zu sein und dort die Verwendung von KI-basierten Analysen zur Erforschung von mikroskopischen Schädigungsmechanismen aus dem TRR 188 zu präsentieren.